Kursdetailansicht - Finanzbuchhaltung für Ihren Verein/Verband in Fairgate
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen des Rechnungswesens kennen und lernen mit dem Finanzbuchhaltungsmodul von Fairgate umzugehen
Module
1. Einführung in die Buchhaltung (1): Buchführung - Problemstellung, Bilanz und Erfolgsrechnung
Anhand von Beispielen aus der Praxis erfassen Sie die Problemstellungen der Buchführung. Sie sammeln erste Erfahrungen mit Bilanz und Erfolgsrechnung und entwickeln ein Verständnis für den Gewinn.
- Sie erkennen die Einsatzgebiete des Rechnungswesens
- Sie unterscheiden die Begriffe Vermögen (Aktiven), Schulden (Fremdkapital), Reinvermögen (Eigenkapital), Aufwände und Erträge
- Sie skizzieren eine einfache Bilanz und eine einfache Erfolgsrechnung
- Sie definieren den Gewinn in beiden Rechnungen
Kapitel
2. Einführung in die Buchhaltung (2): Die doppelte Buchhaltung
In der Praxis erstellt man nicht nach jedem finanziellen Ereignis eine neue Bilanz und Erfolgsrechnung. Die einzelnen Positionen von Bilanz und Erfolgsrechnung werden als Konten geführt, ähnlich wie sie es von einem Bankkonto her kennen. Finanzielle Ereignisse nennt man Geschäftsfälle: Geschäftsfälle werden mit "Buchungssätzen" erfasst und in den Konten eingetragen. Am Ende einer Rechnungsperiode berechnet man die Salden ("Wie viel hat es in der Kasse?", "Wie hoch ist unser diesjähriger Ertrag"?) dieser Konten und erstellt damit die Abschlussrechnungen.
- Sie kennen die vier Kontenarten (Aktivkonto, Passivkonto, Aufwandkonto, Ertragskonto).
- Sie kennen und verstehen die Buchungsregeln der vier Kontenarten.
- Sie können die sechs Typen von Geschäftsfällen unterscheiden.
- Sie können Geschäftsfälle mit Buchungssätzen verbuchen.
- Sie können einen Abschluss mit Bilanz und Erfolgsrechnung erstellen.
Kapitel
3. Einführung in die Buchhaltung (3): Mehrwertsteuer
Sie kennen die Natur der Mehrwertsteuer und ihre buchhalterische Umsetzung.
- Sie erläutern die Grundzüge und den Zweck der MWST.
- Sie verbuchen Geschäftsfälle, bei denen die MWST vorkommt, nach der Netto-Methode.
- Sie verbuchen die MWST-Abrechnung.
- Sie unterscheiden die Netto-Methode von der Saldosteuersatzmethode.